шнеерсон
Осенев, Bonnez, недружелюбность к туристам и на*балово оных в Чехии, и, в частности, в Праге - это научный факт ))
Было многажды по ТВ, обсуждалось и здесь.
Вот я - ничего против них не имела, до приезда в Прагу на три дня уже побывала несколько раз в Израиле, на Кипре, в Венгрии и Румынии, где все было ОК. И тут году в 1999 приехали мы вчетвером с немецкой группой в Прагу (я уже писала тут об этом). Ну куда ни зайди - пытались обсчитать в изощренной форме, что означало даже вынос специального бутафорского меню, не говоря уже об обычных ресторанных трюках )).
Я за себя скажу так - ну их нафик.
Мне там было некомфортно и больше я туда не поеду. Есть достаточно городов с высококлассным сервисом и дружелюбной публикой, куда хочется возвращаться - Вена, Лондон, Париж.
Ссылок о тамошних крими-проблемах тоже полно -
Imageproblem Prag
http://www.welt.de/reise/article4540685/...en-ab.html
А вот немецкий Botschaft в Праге накатал целый мануал, особенно интересны стр. 7 и 8, где подробно разжеваны алгоритмы обмана в обменниках и есть картинки, как выглядит их курс )). Можно ли представить себе такой мануал для NY или Лондона?
"Kriminalität gegenüber Reisenden/Touristen
Vorbemerkung:
Die Botschaft weist nachfolgend auf die häufigsten Probleme und Begegnungen mit
Kriminalität hin, die Besucher in Tschechien/Prag nach unseren Erfahrungen haben
und hatten.
Geldtausch ist immer eine Gelegenheit zum Betrug. Ziehen Sie Geld am Automaten.
Decken Sie die eingebende Hand ab (siehe auch oben)...
...
Bei Taxifahrten ist Vorsicht geboten; insbesondere gilt dies für an touristischen Brennpunkten wartende, oft nicht offiziell lizenzierte Taxis oder herangewunkene Taxis. Telefonisch bestellte Funktaxis sind zuverlässiger. In Prag belaufen sich die Taxigebühren
auf ca. 40 Kč (Grundgebühr) zuzüglich ca. 25 Kč pro gefahrenen Kilometer. An den bedeutenderen Sehenswürdigkeiten gibt es Hinweisschilder mit Preisinformationen. Im Internet gibt es Diskussionsseiten zu Erfahrungen mit Taxiunternehmen in Prag und auch
Hinweise, welche Unternehmen seriös sind. Die Botschaft bittet um Verständnis, wenn
Sie keines der Unternehmen ausdrücklich empfehlen kann, weist aber darauf hin, dass
die Mitarbeiter der Botschaft in der Regel die Dienste des Unternehmens AAA nutzen.
Dieses Unternehmen ist erkennbar an den zumeist gelben Taxis, die die Rufnummer 14-
0-14 auf der Türe tragen. Sie können ein Taxi unter der angegebenen Rufnummer auch
auf Englisch bestellen. Wenn Sie die Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie eine
Ansage mit der Nummer des Autos (Rufnummer des Fahrzeuges, durch Aufkleber am
Kotflügel erkennbar – NICHT das KfZ-Kennzeichen) und der voraussichtlichen Wartezeit
bis zum Eintreffen des Fahrzeugs. Wenn Sie nach der Bestellung des Fahrzeuges per
Handy die Verbindung beenden, erhalten Sie nach wenigen Sekunden eine SMS, die Ihnen die Angaben zum Fahrzeug (Rufnummer, Modell und Farbe) sowie die voraussichtlichen Kosten pro km und bis zum Ziel nennt. Auch an den sogenannten „Fair Place“ Taxiständen (Bild siehe auf Seite 2) können Sie in der Regel eines der dortigen Taxis anmieten ohne Gefahr zu laufen, abkassiert zu werden.
...
Angesichts von Autodiebstählen und -aufbrüchen rät die Botschaft dazu, Fahrzeuge
bei längerem Aufenthalt in verschlossenen Garagen oder auf (bewachten)
Hotelparkplätzen abzustellen. Von außen deutlich sichtbare Wegfahrsperren (z.B.
Lenkradkrallen), leere Innenräume und andere Diebstahlsicherungen sollten verwendet
werden. Ist es bereits zu spät und das Auto gestohlen oder aufgebrochen,
benachrichtigen Sie umgehend Ihre Kfz-Versicherung und lassen sich von der
nächstliegenden Polizeidienststelle eine Diebstahlanzeige ausstellen.
...
Ein neuer Trick zeigt sich in den letzten Wochen. An den internationalen Straßen durch
Tschechien/Richtung Prag stehen gepflegte Mittelklasselimousinen. Diese sind vollbesetzt mit sehr gepflegt erscheinenden Personen. Eine Person – in der Regel der Fahrer,
zumeist in einen dunklen Anzug mit weißem Hemd gekleidet, steht ausladend gestikulierend am Straßenrand und scheint um Hilfe zu bitten. Häufig hält er einen Benzinkanister
in der Hand, der vermuten lassen soll, dass er keinen Kraftstoff mehr hat.
Nicht nur dies, die genannten Personen bedienen sich auch der Praxis, indem sie relativ
langsam fahren. Wenn man sich dann zum Überholen anschickt, geben die Fahrer Signale (Lichthupe, gestikulieren wild). Damit wollen sie wohl andeuten, dass man ein Problem am Auto hat und anhalten sollte! In beiden Fällen dieser Wegelagerei kann es sich
um Autos handeln, die sowohl tschechische als auch deutsche Kennzeichen haben.
Die Botschaft empfiehlt: Halten Sie lieber nicht an und fahren Sie weiter. Hierbei handelt
es sich um einen Versuch an Ihr Geld oder Ihr Fahrzeug oder beides zu kommen.
...
Schilderungen über Erpressungen hat die Botschaft auch im Umfeld der sexuellen
Dienstleistung erlebt. Angesichts der rechtlichen Grauzone in der sich sexuelle DienstleisterInnen in der Tschechischen Republik bewegen und der persönlichen Situation vieler ihrer Kunden (Stichwort: Feste Beziehung) kommt es immer wieder zur Möglichkeit,
Druck auf die Kunden auszuüben und z. B. mit Bloßstellung gegenüber dem/der PartnerIn zu drohen. Die Kulissen für diese Erpressungen sind zahlreich; die Botschaft wurde
hierzu bereits mehrfach kontaktiert, geht jedoch aufgrund der besonderen Brisanz der
Thematik für die Opfer von einer sehr hohen Dunkelziffer der ungemeldeten Vorkommnisse aus.
...
Es gibt Fälle, bei denen als Polizisten verkleidete Betrüger unter einem Vorwand
(Falschgeld, Erwerb von Drogen) Touristen auffordern, ihr mitgeführtes Geld zwecks
Kontrolle vorzulegen. Bei dieser angeblichen Kontrolle wird den Touristen ein Teil ihres
Geldes entwendet, ohne dass ihnen das sofort bewusst wird. Rechtmäßige Polizisten
hingegen würden auf der Straße nur die Identität überprüfen, für alle weitergehenden
Eingriffe ist eine Vorführung ins Polizeipräsidium erforderlich. Rechtmäßige Polizisten
dürfen auf der Straße nur ihre gesetzlich geregelten Eingriffsbefugnisse anwenden.
Dazu gehören u.a. die Feststellung der Identität oder das Abtasten zur Eigensicherung.
An Ort und Stelle dürfen Polizisten maximal 5.000 Kč als Strafe kassieren, alles darüber
Hinausgehende muss auf der Polizeidienststelle erfolgen. Im Übrigen tragen auch in
Tschechien Polizisten in der Regel eine Dienstnummer sichtbar an der Uniform (meistens an der Hemdentasche). Nach der Nummer kann man auch fragen."
http://www.prag.diplo.de/contentblob/274...de_dld.pdf